Drei Beispiele von vielen
Wegzeichen zur dfi-Geschichte:
75 Jahre Arbeit für Verständigung und friedliches Miteinander auf sechs riesige Tafeln bringen – anschaulich und kompakt: Das war die Aufgabe für INFO & IDEE, als das Deutsch-Französische Institut (dfi) seinen 75. Geburtstag vorbereitete. Die Stadt Ludwigsburg stellte einen ihrer prominenten und meistfrequentierten Orte zur Verfügung, die große Verkehrsinsel am zentral gelegenen „Stern“. Dort wurden für den Jubiläumssommer einige der wichtigststen Wegmarken der dfi-Aktivitäten sichtbar. Bepflanzung in blauen Farbtönen und gelb strahlende Dekorationsscheiben symbolisieren die Europäische Gemeinschaft, Fahnen der Städte- und Klimapartnerschaften zeigen in politisch kritischen Zeiten: Austausch und Partnerschaft können gut gelingen.

Schilderserie zu Ludwigsburger Alleen:
Viele Informationen in anschaulicher Form zu präsentieren, ist Aufgabe einer Schilderserie, die INFO & IDEE für die Stadt Ludwigsburg entwickelt hat. Für das städtische Publikum werden auf diese Weise viele Hintergründe und Zusammenhänge des heutigen Stadtbilds erlebbar. Von den barocken Herrschern bis zur heutigen Zivilbevölkerung haben sich die Sichtweisen auf die Natur stark verändert – doch Freude an grünen Zonen verbindet die Epochen.
Schautafeln für den römischen Gutshof im Mäurach:
Aus der Masse gefundener Relikte aus der Römerzeit sticht der Fund des römischen Gutshofes im Bottwartal deshalb heraus, weil sogar bekannt ist, wem er gehört hat: dem römischen Bürger Gaius Longinius Speratus, der auf seinem Anwesen auch eine Ziegelei betrieb. Seit 2017 veranschaulichen zwei von INFO & IDEE gestaltete Infotafeln die Ausgrabungsfunde. Ein Fenster zeigt die Lage des römischen Gutshofs in der aktuellen Landschaft.